ICH-Botschaften & DU-Botschaften – So gelingt Kommunikation

Ich-Botschaften-du-botschaften

Ich-Botschaften und Du-Botschaften sind Arten der Kommunikation.

In der Ich-Botschaft drückt der Sender Gefühle, Bedürfnisse oder Wünsche aus, man spricht von Selbstoffenbarung. Es geht um eine offene Kommunikation, die zur Konfliktlösung beiträgt.

Eine Du-Botschaft ist häufig ein Vorwurf oder eine Schulzuweisung in der Kommunikation. Der Sender drückt Wertungen und Urteile aus.

✅ Ich-Botschaften fördern wie aktives Zuhören eine effektive Kommunikation. So können Konflikte gelöst werden, da der Sender weiß, wie sich der Empfänger fühlt.

Eine Du-Botschaft kann zu einer Ich-Botschaft formuliert werden.

ICH-Botschaften & DU-Botschaften - Kommunikation | Definition, Unterschied, Beispiel

⬆️ Hier gelangst du zum Video! ⬆️

Was versteht man unter Ich-Botschaften?

Ich-Botschaften sind eine Methode aus der klientenzentrierten Psychotherapie und sind Aussagen, in denen der Mensch über sich selbst spricht.

▶️ Der Mensch drückt mit Ich-Botschaften eigene Gefühle, Bedürfnisse und Wünsche aus

Ich-botschaften Beispiel
ICH-Botschaften & DU-Botschaften - So gelingt Kommunikation 5

Beispiel:

  • Ich bin traurig, da meine Schulzeit vorbei ist (Gefühl)
  • Ich möchte für meine Prüfung lernen, weil ich eine gute Note schreiben will. (Wunsch/Bedürfnis)

In den Beispielen kommunizierst du eigene Empfindungen und Bedürfnisse an deinen Gesprächspartner. Auf diese Weise entsteht gegenseitiges Vertrauen und es entsteht keine Wertung deiner Person.

💡 Die Konfliktlösung steht im Vordergrund!

Die häufigste Alternative ist das Kommunizieren mit Du-Botschaften.

Was versteht man unter Du-Botschaften?

Hinter den sogenannten Du-Botschaften verbirgt sich häufig ein Vorwurf oder eine Schuldzuweisung. Der Mensch spricht nicht über eigene Gefühle oder Bedürfnisse.

▶️ Es gibt demnach keine Auskunft darüber, was der Sender über sich selbst offenbart.

⚠️ Es wird eine Aussage über die andere Person getätigt, die wie ein abwertendes Urteil wirken kann!

Du-Botschaften Beispiel
ICH-Botschaften & DU-Botschaften - So gelingt Kommunikation 6

Beispiel:

  • Du hörst mir nie zu! (Du-Botschaft)
  • Ich finde, das hast du total verbockt! (Versteckte Du-Botschaft)

Du merkst, die Aussagen in Du-Botschaften lösen keinerlei Empathie aus. Der Gesprächspartner wird in den Beispielen unbewusst in die Defensive gebracht.

▶️ Der Konflikt ist vorprogrammiert!

✅ Besser wäre es, die Du-Botschaften anders zu formulieren, damit Probleme konstruktiv gelöst werden können:

Hierzu eigenen sich deshalb die zuvor genannten Ich-Botschaften

Unterschiede Ich- und Du-Botschaften

  • Der Sender drückt sich in Ich-Botschaften selbst aus. Er offenbart eigene Gefühle und Bedürfnisse an den Empfänger
  • Der Sender drückt in Du-Botschaften Wertungen und Urteile aus. Der Empfänger wird unbewusst in die Defensive gebracht
  • In Ich-Botschaften kommuniziert der Sender durch Darlegung der Selbstoffenbarung offen und klar mit dem Empfänger
  • In Du-Botschaften findet keine offene und konstruktive Kommunikation statt
  • In Ich-Botschaften liegt der Fokus auf eigenem Befinden
  • In Du-Botschaften liegt der Fokus auf dem Gesprächspartner
  • Ich-Botschaften beeinflussen die partnerschaftliche Beziehung positiv und beabsichtigen die Lösung des Konflikts oder die Klärung der Situation
  • Du-Botschaften verbergen häufig einen Vorwurf oder eine Schuldzuweisung und tragen häufig zur Konfliktentstehung bei
Ich-Botschaft-Du-Botschaft-Unterschiede
ICH-Botschaften & DU-Botschaften - So gelingt Kommunikation 7

Was ist der bessere Kommunikationsweg?

Anhand der genannten Kriterien in der Tabelle erkennst du, dass zur Lösung von Konflikten Ich-Botschaften genutzt werden sollten.

💡 Für eine gelungene Kommunikation ist es wichtig zu verstehen, wie sich die Aussagen einer gegenseitigen Kommunikation auf den Kommunikationspartner auswirken.

Stichwort: eigene Interpretation. Hierzu kannst du dir den Artikel des 4-Ohren-Modell durchlesen.

✅ So können Fehler vermieden und Konflikte verringert werden.


Weiterführendes Thema

Je nach Verstehen der Aussage in der Kommunikation erfolgt die eigene Interpretation. Passend hierzu kannst du dir das 4-Ohren-Modell nach Schulz von Thun ansehen: Zum Video / Zum Artikel


Vielleicht gefällt dir auch …

Literacy – Dialogisches Lesen, Bedeutung und Förderung

Literacy – Dialogisches Lesen, Bedeutung und Förderung

Regelmäßiges Vorlesen im Kindergarten und zu Hause ist ein wesentlicher Bestandteil der Literacy- Erziehung.

Der Begriff Literacy umfasst die Lese- und Schreibkompetenz der Kinder.

In dem heutigen Artikel betrachten wir die pädagogische Methode des dialogischen Lesens genauer.

mehr lesen
Literacy – Bilderbuchbetrachtung, Bedeutung und Ziele

Literacy – Bilderbuchbetrachtung, Bedeutung und Ziele

Literacy ist ein Sammelbegriff für Lese- Erzähl- und Schriftkultur und bedeutet übersetzt Lese- und Schreibkompetenz.

💡 In diesem Artikel erkläre ich dir den Begriff Literacy-Erziehung und stelle dir im Anschluss die Bilderbuchbetrachtung im Kindergarten als pädagogische Methode vor.

mehr lesen
Primacy Effekt und Recency Effekt mit vielen Beispielen

Primacy Effekt und Recency Effekt mit vielen Beispielen

Beim Primacy-Effekt steht die Wahrnehmung der ersten Eindrücke und Informationen im Fokus, der Primäreffekt ist oftmals stärker als der Recency-Effekt. Beim Recency-Effekt dominieren später eingehende Informationen, z.B. haben Abschlussveranstaltungen in der Erzieherausbildung einen starken Einfluss auf den gesamten Eindruck der Ausbildung zum Erzieher bzw. zur Erzieherin.

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner