Das große Lexikon – Erzieherwissen
Hier findest du Artikel zu den Themen rund um die Erzieherausbildung. Egal was du suchst, du wirst hier auf jeden Fall fündig.
Suche direkt nach einem Thema oder wähle eine Kategorie aus.
Soziale Kommunikation & Soziale Interaktion – Unterschied
Soziale Kommunikation und Soziale Interaktion benötigen wir, um andere zu verstehen und für den Erfolg in der Kommunikation. Wir beeinflussen und steuern uns wechselseitig im Alltag und können dabei über drei verschiedene Ausdrucksbereiche kommunizieren.
Soziale und Emotionale Kompetenzen | Bedeutung
Soziale und emotionale Kompetenzen sind eng miteinander verknüpft. Der Aufbau beginnt bereits in der frühen Kindheit.
Löse die Gruppenkonflikte im Team – Alles über Konflikte
Konflikte in Gruppen sind grundsätzlich nichts Schlimmes und entstehen, wenn Menschen zusammentreffen. Wie ein Mensch heute Konflikte erlebt oder wie er mit diesen umgeht, hängt auch immer davon ab, welche eigenen Erfahrungen er im Zusammenhang mit Konflikten und den Konfliktpartnern im Leben bereits gemacht hat.
BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung
Ziel ist, die Integration des Themas BNE und Nachhaltigkeit im Kindergarten, damit Kinder, verantwortungsbewusst zum Schutz der Umwelt zu handeln lernen und um die Wirtschaft aufrechtzuerhalten.
Partizipation leben – Kinderkonferenz im Erzieherberuf
Unter Partizipation versteht man die Beteiligung, Teilhabe, Mitbestimmung, Mitwirkung und Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen bei allen für sie betreffenden Entscheidungen.
Pädagogische Grundhaltung | Erzieherwissen
Die Pädagogische Grundhaltung umfasst werden Empathie, Akzeptanz und Transparenz, auch aber Partizipation, Grenzen und Motivation. Das fordert die Arbeit als Erzieher und Erzieherin im Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus | Lerntheorien & Unterschied
Was ist der Behaviorismus? Was ist der Kognitivismus? Was ist der Konstruktivismus? Alle drei sind die Lerntheorien, die in der Ausbildung von jedem Erzieher und Erzieherin praktiziert und gelernt werden müssen.
Anthropologie | Anthropologische Grundannahmen der Erziehung
Die pädagogische Anthropologie beschäftigt sich mit den Menschenbildern, mit dem Ziel, den Menschen in der Erziehung, in der Bildung und in der Sozialisation zu unterstützen.
Transitionen und Übergänge bei Kindern
Transition beschreibt immer die gesamte Übergangserfahrung mit den positiven und negativen Erfahrungen auf die individuelle Entwicklung des Menschen.
Die Maria Montessori-Pädagogik | Grundsätze, Ziele und Kritik
Was ist Montessori? Was versteht man unter Montessori-Pädagogik? Wie beschreibt Montessori die Montessori-Pädagogik?
Montessori beschreibt das Bild vom Kind durch eine angeborene Aktivität, das Individuum strebt nach Unabhängigkeit. Selbstbestimmung, Selbstständigkeit, Selbstachtung sind die Rechte jedes Kindes.
Emotionen und Gefühle – Was ist der Unterschied?
Emotionen und Gefühle werden häufig verwechselt. Emotionen sind innere Empfindungen und setzen sich aus dem Gefühl, der körperlichen Reaktion und dem Denkprozess zusammen.
Empathie | Definition, 3 Formen, 4 Säulen
Was ist Empathie? Empathie bedeutet Einfühlungsvermögen, Sensibilität und Verständnis. Empathie ist die Grundlage für zwischenmenschliche Beziehungen.